Hilfe und Kontakt

Ihr direkter Draht zu uns

Haben Sie Fragen zu unseren Services und Produkten? Oder benötigen Sie Hilfe?

Montag - Donnerstag
8:00 - 17:00
Freitag
9:00 - 13:00
Sonn- und Feiertage sind ausgenommen

Oder vielleicht nicht ganz so direkt?

Sie können uns auch gerne schreiben!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Kontakt Optionen
Hilfe und Unterstützung direkt vor Ort
Finden Sie Ihre Niederlassung
ALTERNATIVE TEXT FOR THE STAGE IMAGE

„Ich mag die Arbeitsatmosphäre“

Wir von HANSA-FLEX stehen für Weltoffenheit und Toleranz – gemeinsam mit 49 weiteren Unternehmen unterstützen wir die Kampagne "Made in Germany – Made by Vielfalt"!

Als Teil davon möchten wir Lamin Barjo vorstellen. Lamin kommt aus Gambia und absolviert eine Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik am Standort Bremen in einem Team, das aus fünf unterschiedlichen Nationalitäten besteht. Er arbeitet gerne bei HANSA‑FLEX, „weil mir der Job Spaß bringt und ich die Arbeitsatmosphäre mag“. Typisch deutsch ist für ihn Pünktlichkeit – eine Eigenschaft, die er sich gerne angeeignet hat. Wie wünschen Lamin weiterhin viel Spaß und Erfolg bei uns!

Ganz schön vielfältig: Bei HANSA‑FLEX arbeiten über 4.000 Menschen aus mehr als 60 Nationen in 42 Ländern.

Mehr zur Kampagne und Vielfalt bei HANSA‑FLEX finden Sie hier.

Mehr erfahren

ALTERNATIVE TEXT FOR THE STAGE IMAGE

HANSA-FLEX übernimmt Traditionshaus KNAPHEIDE

HANSA-FLEX freut sich bekanntzugeben, dass Anfang April die Firma Knapheide (Beckum, NRW) in Form eines strategischen Investments übernommen wird.

ALTERNATIVE TEXT FOR THE STAGE IMAGE

HANSA-FLEX Fachbeitrag auf VDBUM Großseminar weckt Interesse

Vom 24.01. bis 27.01. 2023 fand das 51. VDBUM Großseminar in Willingen statt. HANSA-FLEX ist langjähriges Mitglied des Verbands dabei.

ALTERNATIVE TEXT FOR THE STAGE IMAGE

Ausbildung bei HANSA-FLEX – die ersten 60 Tage

Bei HANSA-FLEX ist Fachkraft für Lagerlogistik und die zweijährige Variante Fachlagerist die häufigste Ausbildung, knapp 50% unserer Auszubildenden lernen diesen Beruf. Die HYDRAULIKPRESSE sprach mit vier von ihnen über ihre Erfahrungen.