ALTERNATIVE TEXT FOR THE STAGE IMAGE

Geschäftsbericht 2020

Das Geschäftsjahr 2020 war für HANSA-FLEX wie für viele andere Firmen ein turbulentes, voller Herausforderungen auch von wirtschaftlicher Art.

Ein leichter Umsatzrückgang für die Unternehmensgruppe war dabei nach zehn Jahren kontinuierlichen Wachstums im Angesicht der globalen Krise zu erwarten. Dieser Rückgang ist mit einer Größenordnung von rund 6%, bei einem weiterhin deutlich positiven Ergebnis recht moderat ausgefallen. Im ersten Quartal 2021 konnte die HANSA‑FLEX AG dagegen ein Umsatzrekord verbuchen. Mit einer monatlichen Steigerung von durchschnittlich 7,4 % gegenüber den bereits sehr starken Umsätzen der ersten Vorjahresmonate vor Ausbruch der Corona-Krise, kann für den März 2021 ein neuer monatlicher Rekordumsatz von gut 31 Millionen Euro allein in Deutschland vermeldet werden.

Der Geschäftsbericht dokumentiert den entschlossenen gemeinschaftlichen Umgang von HANSA‑FLEX mit den Herausforderungen Corona-Pandemie und verschafft interessante Einblicke in die parallel umgesetzten Entwicklungsschritte der unternehmensweiten Großprojekte. 2020 hat die HANSA‑FLEX AG trotz der schwierigen Umstände mit dem Neubau der Erweiterung der Firmenzentrale am Standort in Bremen (Investitionsvolumen mehr als 22 Millionen Euro), mit Europas größtem, automatischen Hochregallager für Schlauchware, sowie eine Schlauchleitungs-Serienfertigung mit gläserner Produktion begonnen. Zahlreiche Landesgesellschaften wie in Polen, Österreich, Tschechien, Italien und Estland wurden ausgebaut oder erweitert und das globale Organisationsprojekt PHOENIX, das Herzstück von HANSA‑FLEXS Digitalisierungsstrategie wurde gestartet.

Im Zahlenteil finden sich die wichtigsten Kennziffern zur Geschäftstätigkeit, darunter der weltweite Konzernumsatz der Unternehmensgruppe. Dieser belief sich 2020, bedingt durch die Corona-Krise, konsolidiert auf rund 440 Millionen Euro gegenüber 469 Millionen Euro im Jahr 2019. Parallel zu diesem moderaten Rückgang von 6,6 % ist auch das absolute Betriebsergebnis leicht gesunken, bleibt mit rund 24 Millionen Euro (Vorjahr: 25,8 Millionen Euro) aber weiterhin auf einem sehr soliden positiven Niveau.

„Wir sind mit einem durchaus zufriedenstellenden Ergebnis durch das erste Jahr der Corona-Krise gekommen“, resümiert Christian-Hans Bültemeier, Kaufmännischer Vorstand der HANSA‑FLEX AG. „Diese Entwicklung verdanken wir in erster Linie dem wirklich beeindruckenden Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch unserem sehr breit aufgestellten Geschäftsmodell und unserer krisenfesten Kundenstruktur mit über 150.000 aktiven Kunden aus den verschiedensten Branchen.“

PDF herunterladen

Mehr erfahren

ALTERNATIVE TEXT FOR THE STAGE IMAGE

Erfolgreiche Präsenz auf der NordBau

HANSA-FLEX zieht positive Bilanz von der Messe in Neumünster

ALTERNATIVE TEXT FOR THE STAGE IMAGE

Mehr Zeit, mehr Transparenz und neue Funktionen

Die Digitalisierung verändert vieles bei HANSA-FLEX. Die wichtigsten Punkte nennt CFO Florian Wiedemeyer im Interview.

ALTERNATIVE TEXT FOR THE STAGE IMAGE

Erste klimatisierte S-Bahnen in Berlin

HANSA-FLEX ist Partner der Stadler Deutschland GmbH bei der Integration von Klimaleitungen in die ersten klimatisierten S-Bahn-Züge für die Region Berlin/Brandenburg.