ALTERNATIVE TEXT FOR THE STAGE IMAGE

Mehr Zeit, mehr Transparenz und neue Funktionen

HANSA-FLEX ist zielstrebig auf dem Weg in die digitale Zukunft und es hat sich bereits einiges verändert, seit dem letzten Gespräch über Digitalisierung von HANSA-FLEX im Jahr 2022.

Die digitale Transformation bei HANSA‑FLEX schreitet stetig voran. HANSA‑FLEX CFO Florian Wiedemeyer berichtet über die wichtigsten Fortschritte und Herausforderungen sowie die Vorteile für Mitarbeitende und Kunden.

Herr Wiedemeyer, welche Fortschritte haben Sie bisher erreicht?

Eine ganze Menge. Nachdem es im ersten Halbjahr 2022 zunächst darum ging, die Prozesse zu analysieren, habe ich mir dann im zweiten Halbjahr gemeinsam mit den Kollegen Gedanken über eine ganzheitliche Strategie gemacht und wir sind jetzt in der Umsetzungsphase. Natürlich ist dies alles ein Prozess der kontinuierlich andauert, aber wir können schon erste kleine Erfolge sehen.

Was steht ganz oben auf der digitalen Agenda?

Die IT war der erste Punkt. Hier gab es einige größere Punkte zu bearbeiten. Einerseits ging es darum, wie man die Kollegen im Unternehmen mit digitalen Hilfestellungen unterstützen kann. Andererseits ging es darum, wie man Ressourcen in der IT-Abteilung freisetzen kann, damit die Mitarbeitenden auch die Zeit haben, die Kollegen aus anderen Abteilungen zu unterstützen. Das haben wir inzwischen geschafft, indem wir einige Prozesse deutlich verschlankt haben.

Können Sie ein konkretes Beispiel nennen?

Statusmeetings beispielsweise. Zunächst haben wir Meetings grundsätzlich virtualisiert, was bereits viel Zeit spart. Zudem genügt es, wenn eine Person pro Abteilung teilnimmt und die Ergebnisse dann an die Kollegen weitergibt. Die Teilnahme ist außerdem nun fluide. Die Teilnehmenden loggen sich aus, wenn die für sie relevanten Tagesordnungspunkte abgehandelt sind und können sich dann wieder dem Tagesgeschäft widmen.
1/3
2/3
3/3

Also eher ein agiler Ansatz?

Ja, der Austausch zwischen den Kollegen erfolgt ebenfalls agil über Microsoft-Teams-Gruppen. Dort können Fragen gestellt und Informationen geteilt werden. So gibt es einen organischen Austausch, bei dem die Mitarbeitenden ihre Informationen bedarfsgerecht und in der notwendigen Tiefe direkt von der zuständigen Ansprechperson bekommen.

Inwiefern profitieren die Mitarbeitenden von der Digitalisierung?

Zum Beispiel durch schlankere Prozesse, die ihnen Zeit ersparen und Anwendungen, die das Tagesgeschäft erleichtern – wie etwa unsere neue intelligente Inventur. Weiterhin ermöglicht die Digitalisierung auch mehr Transparenz. Beispielsweise gibt es jetzt quartalsweise Videoansprachen, um aus erster Hand vom Vorstand an die Mitarbeitenden zu kommunizieren und die wichtigsten Punkte des Quartals für alle verständlich zu machen.
1/3
2/3
3/3

Und wovon profitieren die Kunden dank der Digitalisierung?

Zum Beispiel von unserem Webshop und der Webseite. Wir verbessern stetig unser digitales Angebot und erhöhen die Nutzerfreundlichkeit in unseren Online-Produkten. Seit Juni ist der Schlauchleitungskonfigurator im Shop anwendbar. Nun können Kunden ihre Schlauchleitungen direkt im Webshop individuell konfigurieren, oder einfach den sechsstelligen X-CODE eingeben, um genau das Produkt zu bekommen, das sie möchten. Durch die Click-and-Collect-Funktion können sie auch im Webshop bestellen und ihre Produkte in der nächstgelegenen Niederlassung abholen.

Das Kundenmagazin ist nun digitalisiert, welche Vorteile hat das?

Das hatte vorrangig damit zu tun, dass wir uns als Unternehmen der Nachhaltigkeit verpflichten. Durch die Umstellung der Hydraulikpresse von print auf digital werden 12,5 Tonnen CO2 pro Ausgabe eingespart. Zusätzlich ermöglicht uns die Umstellung auch multimediale Inhalte wie Videos mit in unser Magazin einzubinden. Unsere Kunden erhalten die Informationen schnell und interaktiv.
Die Digitalisierung hat bei HANSA‑FLEX zu deutlichen Fortschritten geführt: schlankere Prozesse, agiler Austausch, gestärkte IT-Sicherheit und ein Webshop, der stetig verbessert wird. Mitarbeitende sparen Zeit, Kunden profitieren von maßgeschneiderten Lösungen. Die Umstellung des Kundenmagazins auf digital zeigt das nachhaltige Engagement. HANSA‑FLEX bleibt zielstrebig auf dem Weg in die digitale Zukunft. Herzlichen Dank an CFO Florian Wiedemeyer für das erkenntnisreiche Interview über den erfolgreichen Digitalisierungskurs!

Mehr erfahren

ALTERNATIVE TEXT FOR THE STAGE IMAGE

Techniker mit Leib und Seele

Als Teamleiter der hoch spezialisierten mobilen Hydraulikölexperten ist Uwe Gätgens am liebsten selbst mitten im Geschehen dabei.

ALTERNATIVE TEXT FOR THE STAGE IMAGE

Typisch Belgien

Vier Sprachen, sechs Niederlassungen und ein breites Angebot: Das Team von HANSA-FLEX Belgien ist ausgesprochen vielseitig unterwegs.

ALTERNATIVE TEXT FOR THE STAGE IMAGE

Das stärkste Gebläse der Welt

Die Aerzener Maschinenfabrik produziert das derzeit stärkste Drehkolbengebläse der Welt. Für den reibungslosen Einsatz der Gebläse sorgen Aggregate von Willmann – auch unter explosiven Umgebungsbedingungen.