„In der Summe haben wir den Beschaffungsprozess für indirektes Material von der ersten Kommunikation des Bedarfs bis zur Buchung des Wareneingangs um mehr als die Hälfte der Schritte reduziert“, erklärt Klaas Henning aus dem Supply Chain Management, der die Plattformeinführung seit Beginn im März 2018 als Projektleiter verantwortet. „Wir können den Abspracheaufwand und die Durchlaufzeit der einzelnen Bestellungen deutlich verringern und profitieren darüber hinaus sowohl von einer erhöhten Prozesssicherheit und Datenqualität als auch von einer Bündelung unseres Einkaufsvolumens im indirekten Einkauf.“ Aktuell befindet sich die Plattform in der Praxistestphase in zwei Regionen. Im weiteren Verlauf des Jahres wird sie sukzessive bundesweit ausgerollt. „Ziel ist es, den Kollegen einen einfachen Beschaffungsprozess wie im Privaten für die betrieblichen Abläufe zur Verfügung zu stellen. Die Plattform ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt, von dem am Ende alle bei HANSA‑FLEX profitieren“, freut sich Edwin Maringka, Bereichsleiter Materialwirtschaft.

Schlanke Einkaufslösung
Um die Chancen der Digitalisierung weiter zu nutzen, werden zukünftig die Beschaffungsprozesse von indirektem Material bei HANSA-FLEX durch eine E-Procurement-Plattform vereinfacht.
„In der Summe haben wir den Beschaffungsprozess für indirektes Material von der ersten Kommunikation des Bedarfs bis zur Buchung des Wareneingangs um mehr als die Hälfte der Schritte reduziert“, erklärt Klaas Henning aus dem Supply Chain Management, der die Plattformeinführung seit Beginn im März 2018 als Projektleiter verantwortet. „Wir können den Abspracheaufwand und die Durchlaufzeit der einzelnen Bestellungen deutlich verringern und profitieren darüber hinaus sowohl von einer erhöhten Prozesssicherheit und Datenqualität als auch von einer Bündelung unseres Einkaufsvolumens im indirekten Einkauf.“ Aktuell befindet sich die Plattform in der Praxistestphase in zwei Regionen. Im weiteren Verlauf des Jahres wird sie sukzessive bundesweit ausgerollt. „Ziel ist es, den Kollegen einen einfachen Beschaffungsprozess wie im Privaten für die betrieblichen Abläufe zur Verfügung zu stellen. Die Plattform ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt, von dem am Ende alle bei HANSA‑FLEX profitieren“, freut sich Edwin Maringka, Bereichsleiter Materialwirtschaft.
Mehr erfahren

Erfolgreiche Präsenz auf der NordBau
HANSA-FLEX zieht positive Bilanz von der Messe in Neumünster

Mehr Zeit, mehr Transparenz und neue Funktionen
Die Digitalisierung verändert vieles bei HANSA-FLEX. Die wichtigsten Punkte nennt CFO Florian Wiedemeyer im Interview.

Erste klimatisierte S-Bahnen in Berlin
HANSA-FLEX ist Partner der Stadler Deutschland GmbH bei der Integration von Klimaleitungen in die ersten klimatisierten S-Bahn-Züge für die Region Berlin/Brandenburg.