1. Was ist eigentlich die DGUV?
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ist der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen in Deutschland. Sie sorgt für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Die DGUV gibt Vorschriften heraus, die Unternehmen befolgen müssen. Diese Vorschriften umfassen staatliche Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und technische Spezifikationen. Neben den verbindlichen Vorschriften gibt die DGUV auch Regeln heraus, die bei der Umsetzung der Vorschriften als Hilfestellung dienen. Weiterhin veröffentlich die DGUV auch Informationen zur Prävention von Arbeitsunfällen.
2. Wer ist von der DGUV betroffen?
Die Vorschriften, Regeln und Informationen der DGUV betreffen unabhängig von der Branche alle Unternehmen, die in Deutschland Arbeitnehmer beschäftigen.
3. Was regelt die DGUV im Bereich Hydraulik?
Im Bereich Hydraulik gelten verschiedene DGUV-Regeln, darunter die DGUV Regel 113-020 „Hydraulik-Schlauchleitungen und Hydraulik-Flüssigkeiten“ sowie die DGUV Information 209-070 „Sicherheit bei der Hydraulik-Instandhaltung“. Diese Regeln behandeln den sicheren Umgang mit Hydraulikschlauchleitungen und Hydraulikflüssigkeiten sowie Anlagen und Maschinen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Hydraulik stationär im Unternehmen oder mobil wie z. B. auf einer Baustelle zum Einsatz kommt. Wichtig: Für die Einhaltung haftet der Arbeitgeber persönlich.
4. Warum ist die DGUV im Bereich Hydraulik wichtig?
Hydraulikanlagen arbeiten mit hohen Drücken und können bei unsachgemäßem Gebrauch schwere Verletzungen oder Sachschäden verursachen. Mit ihren Vorschriften, Regeln und Informationen trägt die DGUV dazu bei, dass Risiken für Arbeitsunfälle minimiert werden und die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet ist.
5. Was sind Sicherheitsmaßnahmen bei Hydraulikschlauchleitungen?
Zu den wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen gehören die regelmäßige Überprüfung von Hydraulikschlauchleitungen, die Einhaltung der empfohlenen Auswechselintervalle, die Schulung der Mitarbeitenden im sicheren Umgang mit der Hydraulik sowie das Tragen geeigneter Schutzausrüstung bei Arbeiten an der Hydraulik.
6. Wie oft müssen Hydraulikschlauchleitungen ausgetauscht werden?
Die DGUV empfiehlt einen Wechsel alle sechs Jahre. Dieses Auswechselintervall gilt jedoch nur für den Betrieb unter normalen Bedingungen. Achtung: Die sechs Jahre umfassen nicht nur die Betriebsdauer, sondern auch maximal zwei Jahre Lagerdauer. Bei erhöhten Anforderungen wie z. B.im Mehrschichtbetrieb, bei hohen Druckimpulsen oder dem Einsatz unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen wie auf Baustellen oder im Steinbruch verkürzt sich das von der DGUV empfohlene Auswechselintervall auf zwei Jahre. Dies gilt auch für handgeführte hydraulische Werkzeuge, wie z. B. mobile Scheren auf Schrottplätzen.
7. Wie behalte ich das Alter meiner Schlauchleitungen im Blick?
Sowohl der Hersteller des Hydraulikschlauchs (= Schlauchmeterware) als auch der Hersteller der Hydraulikschlauchleitung (= Schlauch + Armatur) sind verpflichtet, die entsprechenden Angaben auf der Hydraulikschlauchleitung anzubringen. Allerdings sind diese Angaben gerade bei Baumaschinen oft schwer lesbar. Empfehlenswert ist daher eine systematische Verwaltung aller Hydraulik-Schlauchleitungen. Besonders einfach geht das mit dem HANSA-FLEX X-CODE Manager im Kundenportal My.HANSA‑FLEX. Dort können Sie mit wenigen Klicks eine individuelle Datenbank mit allen relevanten Informationen rund um Ihre Hydraulikschlauchleitungen erstellen. Jede einzelne Hydraulikschlauchleitung kann anhand ihres X-CODE Etiketts sofort eindeutig identifiziert werden. Über den X-CODE kann für jede von HANSA‑FLEX gefertigte Hydraulikschlauchleitung ein digitaler Steckbrief mit allen wichtigen Informationen abgerufen werden. Die vorbeugende Instandhaltung inklusive Wartungsplan wird damit erheblich vereinfacht.
8. Wer darf eigentlich Hydraulikschlauchleitungen austauschen?
Die DGUV fordert, dass nur qualifiziertes und geschultes Personal mit Hydraulikanlagen arbeiten darf. Die Schulungen müssen regelmäßig aufgefrischt werden, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter stets über die aktuellen Sicherheitsanforderungen und -maßnahmen informiert sind. Schulungen bietet zum Beispiel die Internationale Hydraulikakademie (IHA) an.
9. Wo bekomme ich Unterstützung?
Als Systempartner bietet HANSA‑FLEX Ihnen eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um die Hydraulik. Neben einer branchenspezifischen Beratung zählt dazu auch das Schlauchmanagement. Zur Prüfung befähigte Experten führen für Sie sämtliche vorgeschriebene Prüfungen der Hydraulikschlauchleitungen durch und dokumentieren die Ergebnisse rechtssicher. Falls erforderlich werden Hydraulikschlauchleitungen ausgetauscht, so dass Sie immer auf der sicheren Seite bleiben.
10. Wo finde ich weitere Informationen zu den DGUV-Regeln?
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der DGUV, wo auch die die für den Bereich Hydraulik relevanten DGUV-Regeln und -Informationen zum Download bereitgestellt sind. Oder sprechen Sie mit den HANSA‑FLEX Kundenberatern. Eine unserer fast 200 Niederlassungen befindet sich sicherlich auch in Ihrer Nähe.
 Belgien
                Belgien
             Bosnien und Herzegowina
                Bosnien und Herzegowina
             Bulgarien
                Bulgarien
             Deutschland
                Deutschland
             Estland
                Estland
             Frankreich
                Frankreich
             Irland
                Irland
             Italien
                Italien
             Kroatien
                Kroatien
             Lettland
                Lettland
             Litauen
                Litauen
             Luxemburg
                Luxemburg
             Niederlande
                Niederlande
             Polen
                Polen
             Portugal
                Portugal
             Rumänien
                Rumänien
             Schweiz
                Schweiz
             Serbien
                Serbien
             Slovenien
                Slovenien
             Slowakei
                Slowakei
             Spanien
                Spanien
             Tschechien
                Tschechien
             Ukraine
                Ukraine
             Ungarn
                Ungarn
             Vereiniges Königreich
                Vereiniges Königreich
             Österreich
                Österreich
             Australien
                Australien
             China
                China
             Georgien
                Georgien
             Indien
                Indien
             Kazakhstan
                Kazakhstan
             Singapur
                Singapur
             Thailand
                Thailand
             Türkei
                Türkei
             Vereinigte Arabische Emirate
                Vereinigte Arabische Emirate
             Südafrika
                Südafrika
             Kanada
                Kanada
             Mexiko
                Mexiko
             USA
                USA
             Brasilien
                Brasilien
             Chile
                Chile
             
                
         
                                
                             
                                
                            