Majestätische Tempel, boomende Megacities – Indien ist ein Land der Kontraste und zugleich eine der dynamischsten Volkswirtschaften der Welt. Seit 2018 ist auch HANSA‑FLEX vor Ort: mit einem engagierten Team, das seine Erfolgsgeschichte selbst schreibt.
Steckbrief HANSA‑FLEX Indien
- 
                            2018Gründung 
- 
                            383Mitarbeitende 
- 
                            2 in PlanungNiederlassungen 
- 
                            PuneHauptsitz 
Der Ursprung der HANSA‑FLEX Erfolgsgeschichte in Indien beginnt bei einem Mann mit Weitblick: Alistair Wiggins, damals noch in der britischen Hydraulikbranche tätig, war überzeugt vom Potenzial des indischen Marktes. Obwohl frühere Versuche gescheitert waren, stieß seine Idee, selbst vor Ort eine Landesgesellschaft zu gründen, bei Geschäftsführung und Aufsichtsrat auf offene Ohren. 2017 fiel der Startschuss – bereits 2018 wurde die HANSA‑FLEX India Pvt. Ltd. in Pune eingeweiht. Die westindische Stadt, bekannt als „Motor City“, bot ideale Voraussetzungen: gute Infrastruktur, technikaffines Umfeld und motivierte Fachkräfte. Heute arbeiten dort 383 Mitarbeitende in Produktion, Logistik und Verwaltung. Das Besondere: Die Frauenquote liegt mit 30 Prozent deutlich über dem Landesdurchschnitt.
Aktiv mitgestalten
In wenigen Jahren ist aus einer mutigen Vision ein wachstumsstarkes Unternehmen geworden – getragen von einem Team, das sich durch Eigeninitiative und lösungsorientiertes Handeln auszeichnet. „Wir setzen nicht auf starre Strukturen, sondern auf Vertrauen und Verantwortung“, erklärt Geschäftsführer Alistair Wiggins. Nicht alltäglich in einem Land, das noch stark von traditionellen Hierarchien und autoritären Führungsmodellen geprägt ist.
Der Aufbau einer Armaturenfertigung im Jahr 2022 ist ein gutes Beispiel für die hohe Eigenmotivation: Die Idee – samt detaillierter Marktanalyse – kam vom indischen Team selbst, das auch die Umsetzung mit viel Know-how und Engagement vorantrieb. In nur sechs Monaten entstand eine moderne Produktionsanlage mit 80 CNC-Maschinen, Logistikzentrum und Versandabwicklung.
Genauso konsequent investiert HANSA‑FLEX Indien in die Ausbildung: Aktuell absolvieren über 100 junge Menschen ihre Lehre in Pune – ein starkes Signal für die Zukunft. „Namaste. Ausbildung und Entwicklung sind das Herzstück unserer Arbeit. Unser Ziel ist es nicht nur, unser Geschäft auszubauen, sondern lokales Fachwissen zu kultivieren und die nächste Generation von Hydraulikexperten zu fördern“, sagt Wiggins. „Dabei glauben wir an Learning by Doing und bieten ein praxisnahes, strukturiertes Umfeld für Wachstum und Innovation.“
Drei Werke, ein Ziel: Kundennähe
Neben der Armaturenfertigung, dem Insert & Ferrule Plant (IFP), sind in Pune zwei weitere spezialisierte Werke angesiedelt: das SHP (Serial Hose Plant) und das MHP (Metal Hose Plant) für die Serienfertigung von Hydraulikschlauchleitungen für OEM-Kunden bzw. Metallschläuchen. Alle drei Einheiten arbeiten eng verzahnt zusammen und bündeln die gesamte Produktion an einem Ort. Der Vorteil: kurze Wege, abgestimmte Abläufe und eine enge Koordination – für maximale Effizienz und schnelle Reaktionszeiten.
Diese Struktur prägt auch den Serviceansatz von HANSA‑FLEX Indien. Anders als in Europa wird bewusst auf mobile Werkstattfahrzeuge verzichtet – lange Wege, dichter Verkehr und schwer zugängliche Orte machen diesen in Indien unpraktikabel. Stattdessen setzt das Team auf effiziente Prozesse, hohe Verfügbarkeit sowie eine persönliche Betreuung der OEM-Kunden, die Montage- und Reparaturarbeiten in Eigenregie erledigen. Um künftig noch näher an regionalen Märkten zu sein, sind zwei Niederlassungen in Ahmedabad und Chennai geplant.
Hydraulik trifft Hightech
HANSA‑FLEX Indien agiert in einem Markt mit enormem Entwicklungstempo: Indien investiert massiv in Infrastrukturprojekte, Branchen wie Windkraft, Bahn sowie Bau- und Landmaschinen boomen. Viele der OEM-Kunden stammen daher aus diesen Schlüsselindustrien. Die vielfach international aufgestellten Unternehmen kennen HANSA‑FLEX bereits aus anderen Ländern und schätzen die international gleichbleibend hohe Produktqualität und Zuverlässigkeit. Auch der Technologiesektor floriert: Rechenzentren und KI-Anwendungen erfordern leistungsstarke Kühlsysteme. HANSA‑FLEX Indien liefert dafür hochmoderne Silikonschlauchleitungen, die in GPU-Kühlsystemen zum Einsatz kommen.
Verantwortung übernehmen – lokal wie global
Verantwortung endet bei HANSA‑FLEX Indien nicht am Werkstor. Mit der eigenen CSR-Initiative SAVIOUR engagieren sich die Mitarbeitenden freiwillig für soziale und ökologische Projekte – etwa Bildungsangebote für benachteiligte Kinder oder Maßnahmen zum Schutz lokaler Ökosysteme. Das Engagement kommt dabei direkt aus dem Team – und spiegelt den starken inneren Antrieb wider, der die Landesgesellschaft insgesamt prägt.
Gleichzeitig denkt HANSA‑FLEX Indien auch über die eigene Landesgrenze hinaus: Mit der im Jahr 2022 gegründeten Global Capability Center (GCC) Abteilung entstand ein digitales Kompetenzzentrum, das künftig unternehmensweit Supportleistungen für die HANSA‑FLEX Gruppe bereitstellt – von technischer Unterstützung über Datenanalyse bis hin zu Digitalisierung und Kundenservice. Der Ausbau zur Business Services Unit ist bereits in Planung, womit auch die Rolle von HANSA‑FLEX Indien im internationalen Netzwerk wächst.
 Belgien
                Belgien
             Bosnien und Herzegowina
                Bosnien und Herzegowina
             Bulgarien
                Bulgarien
             Deutschland
                Deutschland
             Estland
                Estland
             Frankreich
                Frankreich
             Irland
                Irland
             Italien
                Italien
             Kroatien
                Kroatien
             Lettland
                Lettland
             Litauen
                Litauen
             Luxemburg
                Luxemburg
             Niederlande
                Niederlande
             Polen
                Polen
             Portugal
                Portugal
             Rumänien
                Rumänien
             Schweiz
                Schweiz
             Serbien
                Serbien
             Slovenien
                Slovenien
             Slowakei
                Slowakei
             Spanien
                Spanien
             Tschechien
                Tschechien
             Ukraine
                Ukraine
             Ungarn
                Ungarn
             Vereiniges Königreich
                Vereiniges Königreich
             Österreich
                Österreich
             Australien
                Australien
             China
                China
             Georgien
                Georgien
             Indien
                Indien
             Kazakhstan
                Kazakhstan
             Singapur
                Singapur
             Thailand
                Thailand
             Türkei
                Türkei
             Vereinigte Arabische Emirate
                Vereinigte Arabische Emirate
             Südafrika
                Südafrika
             Kanada
                Kanada
             Mexiko
                Mexiko
             USA
                USA
             Brasilien
                Brasilien
             Chile
                Chile
             
                
         
                                
                        
                 
                                
                        
                 
                                                    
                                            
                                         
                                
                             
                                
                            