Sprache auswählen

Hilfe und Kontakt

Ihr direkter Draht zu uns

Haben Sie Fragen zu unseren Services und Produkten? Oder benötigen Sie Hilfe?

Sofortservice
+49 800 77 12345
Montag - Mittwoch
bis
Donnerstag
bis
Freitag
bis
Sonn- und Feiertage sind ausgenommen

Oder vielleicht nicht ganz so direkt?

Sie können uns auch gerne schreiben!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Kontakt Optionen
Hilfe und Unterstützung direkt vor Ort
Finden Sie Ihre Niederlassung
ALTERNATIVE TEXT FOR THE STAGE IMAGE

Hydrauliköl kaufen – jetzt auch im praktischen 5-Liter-Kanister

Hydrauliköl ist unverzichtbar für den sicheren Betrieb von Pressen, Spritzgussmaschinen und Baumaschinen. Doch worauf sollte man bei der Auswahl achten, wie lange lässt sich Hydrauliköl lagern und welche Gebindegröße ist die richtige?

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Hydrauliköl ist unverzichtbar für den sicheren Betrieb von Pressen, Spritzgussmaschinen und Baumaschinen. Doch worauf sollte man bei der Auswahl achten, wie lange lässt sich Hydrauliköl lagern und welche Gebindegröße ist die richtige? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Kriterien entscheidend sind, wie Sie den passenden Bedarf ermitteln und warum unser Hydrauliköl ab sofort auch im handlichen 5-Liter-Kanister erhältlich ist.

Hydrauliköl ist ein entscheidender Faktor für die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Maschinen. Ob in Landmaschinen, hydraulischen Bohrgeräten oder Werkzeugmaschinen, das Öl sorgt für eine reibungslose Kraftübertragung, reduziert den Verschleiß beweglicher Teile und trägt zur langen Lebensdauer der Anlagen bei. Wer Hydrauliköl kaufen möchte, sollte auf mehrere Kriterien achten: Neben der Viskosität, die unbedingt zu den Betriebsbedingungen passen muss, sind auch Alterungsstabilität und Additivierung wichtige Kriterien. Ein Öl mit hochwertigen Additiven reduziert Verschleiß, schützt vor Korrosion und verhindert Ablagerungen. Für viele Anwendungen sind Öle nach DIN 51524 (HLP, HVLP) oder ISO-Klassen wie ISO VG 46 relevant. So bleibt die Maschine auch unter hoher Belastung zuverlässig im Einsatz.

Hydrauliköl richtig lagern

Eine häufige Frage ist, wie Hydrauliköl richtig gelagert werden kann. Grundsätzlich ist Hydrauliköl mehrere Jahre haltbar, wenn es in geschlossenen Originalgebinden, kühl und trocken gelagert wird. Jedoch empfiehlt es sich, den Inhalt nach dem Öffnen möglichst bald zu verbrauchen, um das Risiko von Verunreinigungen oder Feuchtigkeitseintrag gering zu halten. Wer kleinere Mengen benötigt, profitiert von handlichen Vorratsgrößen, die sich schneller verbrauchen lassen und für eine bessere Übersicht im Lager sorgen.

Wie viel Hydrauliköl eine Maschine tatsächlich benötigt, hängt vom Tankvolumen, der Bauart und den Wartungsintervallen ab. Angaben dazu finden sich in der Betriebsanleitung oder im Wartungsplan. Eine Faustregel lautet: Immer etwas Reserve bereithalten, um ungeplante Nachfüllungen im laufenden Betrieb zu ermöglichen. Für eine bessere Planung lohnt es sich, den Ölverbrauch regelmäßig zu dokumentieren. Auf diese Weise können Nachbestellungen rechtzeitig erfolgen, bevor es zu Engpässen kommt.

Während große Anlagen mehrere hundert Liter fassen, sind für Nachfüllungen insbesondere im laufenden Betrieb von mobilen Maschinen oder Baufahrzeugen oft schon wenige Liter ausreichend. Gerade im Arbeitsalltag zeigt sich der Vorteil kleinerer Gebindegrößen. Ein 5-Liter-Kanister Hydrauliköl ist leicht zu transportieren, sauber zu dosieren und ermöglicht es, Bestände flexibel aufzubauen. Das senkt nicht nur das Risiko von Qualitätsverlusten durch lange Lagerzeiten, sondern auch die Kosten, da weniger Kapital in ungenutztem Vorrat gebunden ist. Für kleinere Wartungen, gezielte Nachfüllungen oder Betriebe mit überschaubarem Ölbedarf ist diese Größe die ideale Ergänzung zu den klassischen 20- oder 200-Liter-Gebinden. 

Neu: Hydrauliköl im 5-Liter-Kanister

Genau hier setzt unser neues Angebot an: Ab sofort erhalten Sie unser hochwertiges Hydrauliköl auch im 5-Liter-Kanister. Diese Größe ergänzt die etablierten größeren Gebinde und bietet eine ideale Option für Nachfüllungen, kleinere Reparaturen oder den gezielten Vorrat. Damit haben Sie jederzeit die passende Menge Hydrauliköl griffbereit ob für den mobilen Einsatz auf der Baustelle oder im laufenden Betrieb bei der Ernte.

Wer Hydrauliköl kaufen möchte, findet mit dem neuen 5-Liter-Kanister eine praktische, flexible und platzsparende Lösung, die Qualität und Effizienz verbindet.

Checkliste: 5 Punkte, die Sie beim Hydrauliköl beachten sollten

  • Viskosität & Normen prüfen: Herstellerangaben, ISO-Klassen und DIN-Normen beachten
  • Alterungsstabilität & Additive beachten: für saubere, langlebige Maschinenleistung
  • Öl richtig lagern: kühl, trocken, verschlossen und vor Licht geschützt.
  • Passenden Bedarf ermitteln: Tankvolumen kennen, Reserve einplanen, Verbrauch dokumentieren
  • Passende Gebindegröße wählen: 5-Liter-Kanister für Nachfüllungen, größere Gebinde für den Dauereinsatz
1/4
2/4
3/4
4/4

Mehr erfahren

ALTERNATIVE TEXT FOR THE STAGE IMAGE

Rückbau mit System

Wind statt Kohle: Wie aus einem ehemaligen Kraftwerk ein Knotenpunkt für grüne Energie wird und welche Rolle dabei ein Servicecontainer spielt.

ALTERNATIVE TEXT FOR THE STAGE IMAGE

Was macht eigentlich Heiko Kruse?

Als technischer Berater bildet Heiko Kruse das Bindeglied zwischen Kunden sowie Niederlassungen und weiteren Unternehmensbereichen.

ALTERNATIVE TEXT FOR THE STAGE IMAGE

Wasser im Hydrauliköl – Welche wirksame Filtration hilft!?

Das Hydrauliköl ist weit mehr als ein beliebiger Betriebsstoff. Als wichtiges Konstruktionselement ist das Hydrauliköl von entscheidender Bedeutung für die Planung, den Betrieb und die Wartung hydraulischer Anlagen.